Vorweg muss eins festgehalten werden: egal ob nun Filterkaffee oder Espresso, es beginnt alles mit der grünen Bohne der Kaffeepflanze. Erst unterschiedliche Röstprofile entscheiden, ob der Kaffee als Espresso oder Filterkaffee in der Tasse landet.
Bohnen, die für Filterkaffee Verwendung finden sollen, werden im Gegensatz zu Espressobohnen weniger dunkel geröstet. Diese Eigenschaft kann mit einer kürzeren Röstzeiten oder geringeren Rösttemperaturen erreicht werden. Dabei achten unserer Röstmeister darauf, dass die eignen Geschmackseigenschaften einer Kaffeebohne hervorgehoben und betont werden, sodass sich ein klares, meist fruchtig blumiges Geschmacksprofil entwickelt.
Bei einer Espressoröstung werden die Bohnen tendenziell länger geröstet, wodurch sie sich optisch von Filter Röstungen durch eine dunklere Farbe unterscheiden. Die Bohnen enthalten in der Regel weniger Säuren, da diese im Röstprozess abgebaut werden. Geschmacklich kommen bei der Espressoröstung eher süße Komponenten einer Bohne zum Vorschein, mit einem kräftigen voluminösen Körper.
Es gibt jedoch kein universelles 'Röstrezept' für Filterkaffees oder Espressi. Röstdauer und Rösttemperatur werden von unseren Röstmeister individuell an die Kaffeebohnen angepasst. Die Varietät der Bohnen, Anbauregion und Verarbeitungsprozesse spielen beim Entwickeln des Röstprofils eine große Rolle.
Erfahre hier mehr über unsere Röstgrade unserer frisch gerösteten Kaffees.